Biogents – Science for Your Protection –

Medienspiegel Biogents AG

In diesem Medienspiegel finden Sie eine Zusammenstellung von Presseberichten aus Zeitungen, Magazinen, Radio und Fernsehen aus den Jahren 2007 bis 2011.

Die aktuellen Presseberichte finden Sie hier >
Archiv: Medienbeiträge aus den Jahren 2017 bis 2018 >
Archiv: Medienbeiträge aus dem Jahr 2016 >
Archiv: Medienbeiträge aus den Jahren 2014 bis 2015 >
Archiv: Medienbeiträge aus den Jahren 2012 bis 2013 >

19.09.2011

Artikel in der Süddeutschen Zeitung

Eine Regensburger Uni-Ausgründung forscht zu Insektenplagen in den Tropen und in Bayerns Biergärten.

Die Mückenfänger

Von Andreas Glas

Auf den ersten Blick verspricht die Erfindung nichts als heiße Luft…
Mitnichten. Der unscheinbare Zylinder ist eine kleine Revolution auf dem Gebiet der Mückenbekämpfung und rettet Menschenleben…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

20.07.2011

Artikel im Starnberger Merkur

Regensburger Unternehmen hat mit seiner Methode auch im Fünfseenland Erfolg.

Mit Kohlensäure schnappt die Falle zu

Von Mirja Gertchen

Dauerregen, Hochwasser, Mückenplage. Der Sommer 2010 ist den Menschen im Fünfseenland in unangenehmer Erinnerung geblieben…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

02.06.2011

Artikel in der Rheinischen Post

Zu Tausenden traten die Plagegeister auf. Jetzt ist das Problem dank neuartiger Technologie gelöst.

Blutsauger in die Falle gelockt

Von Jessica Narloch

Über mehrere Wochen hinweg konnte es den HKM-Mitarbeitern, die im Kesselhaus der Wasseraufbereitung arbeiteten, nicht schnell genug gehen, ihren Arbeitsplatz zu verlassen…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

12.07.2010

Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung

Biologen testen, ob ihre Attraktivität für Mücken unter Alkoholeinfluss steigt. Was nach einer Schnapsidee klingt, hat einen ernsten Hintergrund.

Ein Bierchen für die Wissenschaft

Von Antje Karbe

REGENSBURG. Einmal tief ausatmen, dann blinkt die Messanzeige des „Alcoscans“: 0,5 Promille. Für Dr. Andreas Rose kein gutes Ergebnis. „Das ist zu wenig, ich brauch einen Drink“, ruft der Biologe. Sein Kollege eilt mit einer Flasche Rum herbei und schenkt nach…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

14.06.2007

Artikel bei n-tv.de

Preisgekrönte Mückenfalle

Von n-tv Redaktion

“Das Erfolg versprechende Regensburger Gerät setzt dagegen darauf, die Insekten mit einer Imitation des menschlichen Geruchs anzulocken und mit einem Ventilator einzusaugen. “Wir ahmen mit der Falle den Menschen nach”, erklärt der Biologe Martin Geier…. Für ihre Entwicklung wurden die Regensburger Forscher bereits mit einem internationalen Preis der Weltbank und der “Bill und Melinda Gates Stiftung” geehrt. Unter 2.900 eingereichten Projekten schaffte es die Mückenfalle unter die 22 Gewinner. “Das ist für uns ein Durchbruch, weil unser Ansatz bei dem Wettbewerb von vielen Fachleuten bestätigt und als realistisch eingestuft wurde…
Mehr dazu >

15.06.2007

Artikel bei Westfälische Nachrichten

Regensburger Mückenfalle soll vor Dengue-Fieber schützen

Von Westfälische Nachrichten Redaktion

“Wir ahmen mit der Falle den Menschen nach”, erklärt der Biologe Martin Geier…. Für ihre Entwicklung wurden die Regensburger Forscher bereits mit einem internationalen Preis der Weltbank und der “Bill und Melinda Gates Stiftung” geehrt. Unter 2.900 eingereichten Projekten schaffte es die Mückenfalle unter die 22 Gewinner. “Das ist für uns ein Durchbruch, weil unser Ansatz bei dem Wettbewerb von vielen Fachleuten bestätigt und als realistisch eingestuft wurde…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

15.06.2007

Artikel bei T-Online

Listige Biologen locken Mücken in die Falle

Von T-Online Redaktion

«Wir wissen, dass die Fallen sehr gut funktionieren», sagt Geier. Wichtig sei, dass der Lockstoff-Cocktail durch
Luftströmung im Raum verbreitet wird. Der Geruchsmix, der speziell die Überträger des Dengue-Fiebers, wie die
Asiatische Tigermücke anzieht, besteht unter anderem aus Milchsäure und verschiedenen Fettsäuren, wie sie auf der
menschlichen Haut vorkommen.
Für ihre Entwicklung wurden die Regensburger Forscher bereits mit einem internationalen Preis der Weltbank und
der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung geehrt. Unter 2900 eingereichten Projekten schaffte es die Mückenfalle unter die
22 Gewinner. «Das ist für uns ein Durchbruch, weil unser Ansatz bei dem Wettbewerb von vielen Fachleuten bestätigt
und als realistisch eingestuft wurde»,
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

14.06.2007

Artikel bei Thüringer Landeszeitung, tlz.de

Mückenfalle aus Regensburg soll vor Dengue-Fieber schützen

Von tlz.de

Es ist nur ein unscheinbarer Zylinder aus Stoff, doch in Entwicklungs- und Schwellenländern soll er Millionen von Infektionen verhindern und sogar Leben retten. Die Forscher der von der Universität Regensburg ausgegründeten Firma BioGents haben eine innovative Mückenfalle entwickelt und wollen diese unter anderem in Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Arbeitsplätzen in Brasilien einsetzen – für dieses Projekt haben sie jetzt einen Preis erhalten, der von der Weltbank und der Bill und Melinda-Gates-Stiftung finanziert wird. Unter 2900 eingereichten Projekten schaffte es die Mückenfalle unter die 22 Gewinner…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

14.06.2007

Artikel in Süddeutscher Zeitung

Regensburger Forscher preisgekrönt

Saug’ die Dengue-Mücke!

Von SZ/dpa

50 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr am gefährlichen Dengue-Fieber: Ein unkonventionelles Gerät der Uni
Regensburg soll der Epidemie nun Einhalt gebieten…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

14.06.2007

Artikel in Mittelbayerischer Zeitung

Regensburger Forscher preisgekrönt

Regensburger Mückenfalle hilft in armen Infektionsgebieten

Von MZ/dpa

Ein von Regensburger Forschern entwickelter Mückenfänger, der weltweit gefährliche Infektionen verhindern soll, hat eine internationale Auszeichnung erhalten. Bei dem Wettbewerb der Weltbank und der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung sei die Mückenfalle bei 2900 eingereichten Projekten unter den 22 Gewinnern gewesen, teilte die Universität Regensburg mit. Mit der Falle sollen die wichtigsten Überträger des Dengue-Fiebers, beispielsweise die Asiatische Tigermücke, angelockt und so Epidemien verhindert werden…
Mehr dazu >

14.06.2007

Artikel im Kölner Stadtanzeiger

Regensburger Forscher preisgekrönt

Regensburger Mückenfalle soll vor Dengue-Fieber schützen

Von Silke Droll/dpa

Ein von Regensburger Forschern entwickelter Mückenfänger, der weltweit gefährliche Infektionen verhindern soll, hat eine internationale Auszeichnung erhalten. Bei dem Wettbewerb der Weltbank und der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung sei die Mückenfalle bei 2900 eingereichten Projekten unter den 22 Gewinnern gewesen, teilte die Universität Regensburg mit. Mit der Falle sollen die wichtigsten Überträger des Dengue-Fiebers, beispielsweise die Asiatische Tigermücke, angelockt und so Epidemien verhindert werden…
> Beitrag nicht mehr online verfügbar

22.06.2007

Artikel in DerStandard.at

Eine Entwicklung aus Regensburg lockt die Überträger an und saugt sie ein – Praxiseinsatz wird nun in Brasilien getestet.

Mückensauger gegen Dengue-Fieber

Von APA/dpa/red

Regensburg – Im Kampf gegen das von Mücken übertragene Dengue-Fieber könnte ein von Regensburger Forschern entwickelter Mückenfänger zu einem wirksamen Schutz werden. Die gefährliche Krankheit fühlt sich wie eine schwere Grippe an und kann tödlich enden: Hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, Durchfall – manchmal kommen schwere innere Blutungen hinzu. Bisher erkranken nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO mehr als 50 Millionen Menschen pro Jahr an Dengue-Fieber…
Mehr dazu >

04.06.2007

Artikel bei Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin – VBIO e.V.

Mückenfänger aus Regensburg erhalten Preis der Weltbank und Gates-Stiftung

Von vbio e.V.

Es ist nur ein unscheinbarer Zylinder aus Stoff, doch in Entwicklungs- und Schwellenländern soll er Millionen von Infektionen verhindern und sogar Leben retten. Die Forscher der von der Universität Regensburg ausgegründeten Firma BioGents haben eine innovative Mückenfalle entwickelt und wollen diese unter anderem in Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Arbeitsplätzen in Brasilien einsetzen – für dieses Projekt haben sie jetzt einen Preis erhalten, der von der Weltbank und der Bill und Melinda-Gates-Stiftung finanziert wird. Unter 2900 eingereichten Projekten schaffte es die Mückenfalle unter die 22 Gewinner…
Mehr dazu >