Merkmale der Gelbfiebermücken
Die 3 – 4 mm große, dunkel gefärbte Gelbfiebermücke ähnelt der Asiatischen Tigermücke, ist jedoch an ihrer weißen Zeichnung (ähnlich einer Leier) am oberen Brustteil zu erkennen (bei älteren Stechmücken sind die Schuppen jedoch häufig nicht mehr vorhanden, was eine Identifikation erschwert, siehe Foto rechts) . Die Beine sind schwarz-weiß gestreift.
Unterscheidung zu der einheimischen Ringelmücke (Culiseta annulata), die auch an den Beinen geringelt ist: Die Ringelmücke trägt keine weiße Zeichnung am oberen Brustteil, sie ist meist größer als die Gelbfiebermücke, nicht schwarz-weiß, sondern eher in Beige- und Grautönen gezeichnet, ihre Flügel haben deutlichere Adern und jeweils drei dunkle Flecken.

Verhalten der Gelbfiebermücke
Wie auch die Asiatische Tigermücke ist die Gelbfiebermücke tagaktiv und sehr aggressiv. Das Weibchen legt seine Eier in kleinen Wasseransammlungen (oder knapp über der Wasseroberfläche) ab. Wasserreste in Blumenvasen, Eimern, Regentonnen oder Pfützen und können als Brutstätten dienen. Trockenheit können die Eier sehr gut überstehen. Damit ist auch die Gelbfiebermücke bestens an die städtische Umwelt angepasst.
Der Lebenszyklus der Gelbfiebermücke
Die Lebenszyklen der Gelbfiebermücke und der Asiatischen Tigermücke gleichen sich. Die Eier werden meist knapp oberhalb kleiner Wasserflächen angelegt und sind trockenheitsresistent. Gelangen sie ins Wasser, schlüpfen die Larven. Sie atmen Luft durch einen Schnorchel am Ende ihres Körpers. Sie ernähren sich von mikroskopischen Wasserorganismen und Schwebestoffen. Aus dem vierten Larvenstadium schlüpft die Puppe, die durch zwei Hörnchen am Vorderkörper ebenfalls Luft atmet, aber keine Nahrung zu sich nimmt. Alle im Wasser lebenden Stadien sind aktive Schwimmer. Aus der Puppe schlüpft das erwachsene Tier. Wie alle Stechmücken decken sie ihren Energiebedarf mit Nektar und anderen süßen Pflanzensäften. Die Weibchen saugen Blut, das sie für die Bildung ihrer Eier benötigen.

Welche Krankheiten überträgt die Gelbfiebermücke?
Die Gelbfiebermücke ist nicht nur der Hauptüberträger von Gelbfieber, sondern auch von Denguefieber, Zika (Englisch) und Chikungunya (Englisch)
For an eco-friendly and persistent control without insecticides, mosquito traps such as BG-Mosquitaire, BG-GAT , or BG-Mosquitaire CO2 can help to reduce the local mosquito population on a long-term. With the BG-Home for indoors you can complement the control system.
But further measures are also important: the elimination of breeding sites.
Which further mosquito control measures can be applied you can learn here >