Biogents – Science for Your Protection –

Wissenschaftliche Basis und Publikationen

Die Mückenfallen der Biogents AG sind das Ergebnis von 16 Jahren Forschung und Entwicklung an der Universität Regensburg. Die Fallen basieren auf Forschungsarbeiten über das Verhalten von Stechmücken und Blutsaugern. Als Spin-off der Universität Regensburg 2002 gegründet, wuchs Biogents innerhalb weniger Jahre zu einem Global Player, mit Produkten, die mittlerweile weltweit als Goldstandard gelten. Inzwischen hält das Unternehmen mehrere Patente. Als wissenschaftliche Basis dienen mehr als 300 Publikationen, die eindrucksvoll die außergewöhnlichen Fangleistungen der Biogents-Mückenfallen belegen.

Die Fallen wurden anfänglich für Forscherkollegen und Spezialisten aus dem Gesundheitswesen gebaut und seitdem stetig weiter entwickelt. Die Falle für Wissenschaftler – BG-Sentinel genannt – wurde bereits wenige Jahren nach ihrer Einführung 2004 zur führenden Falle für die Überwachung von Tigermücken und anderen Arten. Dutzende unabhängige und von unabhängigen Fachleuten begutachtete wissenschaftliche Veröffentlichungen belegen eindrucksvoll die weltweit verbreitete Verwendung der Falle und ihre außerordentliche Fangleistung. Z.B. zeigt ein Studie in Cesena, Italien, eine Reduktion von Mückenstichen bis zu 85 % in Gebieten mit Biogents-Mückenfallen im Vergleich zu Gebieten ohne Biogents-Mückenfallen, siehe unten.

 

In den folgenden Tabs finden sie in Englischer Sprache:

Knols et al. 2023: Schnelle Ausrottung von Aedes aegypti und Culex quinquefasciatus Mücken auf Puerco Island, Palawan, Philippinen mit Einsaugfallen

Zusammenfassung

Biogents-Fallen haben sich bereits als geeignete, pestizidfreie Alternative für die Mückenbekämpfung erwiesen. Der massenhafte Einsatz von Fallen ist ein umweltfreundlicher, pestizidfreier, kosteneffizienter und mückenspezifischer Ansatz zur Kontrolle oder Eliminierung von lästigen Moskitostichen und Krankheitsrisiken für Menschen, die auf (kleinen) Inseln in den Tropen leben.

In dieser Studie wurden Biogents-Einsaugfallen auf einer kleinen Insel auf den Philippinen eingesetzt. Der Einsatz von BG-Mosquitaire-CO2-Fallen führte zu einem schnellen Rückgang der Populationen von zwei Mückenarten (Ae. aegypti und Cx. quinquefasciatus). Innerhalb von fünf Monaten waren die Stechmücken augenscheinlich ausgerottet.

Dies ist das zweite Mal, dass Fallen mit Duftstoffen die Mücken auf einer kleinen tropischen Insel erfolgreich eliminieren konnten.

 

Abbildung 1. Lage der Insel Puerco, Palawan, Philippinen. A) Karte der Philippinen, die die Lage von Palawan zeigt. B) Satellitenbild von Puerco Island. Quelle: Knols et al. 2023.

 

Einzelheiten

  • Einsatz von Mückenfallen: 10 Biogents BG-Mosquitaire CO2-Fallen pro Hektar
  • Management von Larvenquellen (in begrenztem Umfang): Brutstätten von Stechmücken wurden inspiziert und nach Möglichkeit entfernt. Gelegentlich wurden Tabletten mit dem Larvizid Spinosad (NatularTM) in Wassertanks oder anderen Wasseransammlungen, die nicht entfernt werden konnten, eingesetzt.

Die nachstehende Abbildung zeigt die durchschnittliche Anzahl der in Überwachungsfallen gesammelten Mücken pro Tag. Sie können beobachten:

  • Die Stechmückendichte nahm sehr schnell ab.
  • Etwa drei Monate nach Beginn der Bekämpfungsmaßnahmen lag die Zahl der gesammelten Mücken konstant bei Null oder nahe Null.
  • Starke Regenfälle (vertikale blaue Linien) führten nicht zu einer Zunahme oder einem erneuten Auftreten von Stechmücken.

 

Abbildung 2. Durchschnittliche Anzahl der pro Tag und Überwachungsfalle gefangenen Stechmücken zwischen dem 13. Juli und dem 25. März 2023 auf der Insel Puerco, Palawan, Philippinen. Die blauen Balken zeigen die Niederschlagsmenge (in mm) pro Tag. Quelle: Knols et al. 2023.

Weitere EInzelheiten in der wissenschaftlichen Studie:

Knols et al. 2023. Rapid Elimination of Aedes aegypti and Culex quinquefasciatus Mosquitoes from Puerco Island, Palawan, Philippines with Odor-Baited Traps.

 


Jahir et al. 2022: Massenhafter Einsatz von Biogents Mückenfallen und Management der Larvenquellen führt zur Mückenausrottung auf kleinen Inseln der Malediven

Zusammenfassung

Insektizide werden seit Jahrzehnten zur Stechmückenbekämpfung eingesetzt. Die starken Auswirkungen auf Nichtzielorganismen und die Entwicklung von Resistenzen in der Stechmückenpopulation zwingen die Schädlingsbekämpfer jedoch dazu, insektizidfreie und umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden anzuwenden.

Dies war auch auf einer 41 Hektar großen maledivischen Insel der Fall. Die Insel ist mit dichtem tropischem Dschungel bewachsen und beherbergt Soneva Fushi, ein luxuriöses Villenresort der Spitzenklasse. Zwei Jahrzehnte lang wurden fast täglich Insektizide von einer Schädlingsbekämpfungsfirma versprüht, um die Mückenplage durch Asiatische Tigermücken (Aedes albopictus) und Südliche Hausmücken (Culex quinquefasciatus) zu verringern. Soneva Fushi beendete den Vertrag mit dem Schädlingsbekämpfungsunternehmen, da die Mücken gegen die verwendeten Insektizide (Permethrin und Deltamethrin) resistent wurden. Das bedeutet, dass die verwendeten Insektizide die Mücken nicht mehr abtöteten.

Der umweltfreundliche Ansatz der Mückenbekämpfung, der auf dem Einsatz von Biogents BG-Mosquitaire CO2-Fallen, Biogents BG-GAT Fallen und der Beseitigung von Brutstätten beruht, führte zu einer weitgehenden Eliminierung der Mückenpopulation.

Außerdem sind innerhalb von 1,5 Jahren ohne Insektizidbesprühung mehrere nützliche Insektenarten (Hummeln, Zimmerbienen, Libellen, Schmetterlinge), die aufgrund des extensiven Insektizideinsatzes von der Insel verschwunden waren, zurückgekehrt. Darüber hinaus war der Ansatz der Mückenbekämpfung mit Biogents-Fallen und Larvenquellenmanagement deutlich kostengünstiger als der zuvor angewandte Ansatz mit Insektiziden.

Abbildung 1. Lage der Insel Kunfunadhoo: Satellitenbild von Google Earth (Aufnahmedatum 27. Dezember 2018). Quelle: Jahir et al. 2022.

Einzelheiten

  • Falleneinsatz: 6 BG-Mosquitaire CO2-Fallen pro Hektar und 7,2 BG-GAT-Fallen pro Hektar.
  • Management der Larvenquelle: Habitatmanipulation (Bau von Dächern, Versiegelung der Deckel von Klärgruben), 2 Aufräumskampagnen (Entfernung potenzieller Brutstätten), Larvizidierung (Auftragen von Neemöl auf Wasserflächen).

Die folgenden Karten zeigen Gebiete mit hohen (rot) und niedrigen (grün) Aedes albopictus-Fängen von Juli 2019 bis März 2020. Aufgrund der Bekämpfungsmaßnahmen (Massenfang mit Biogents-Mückenfallen und Larvenquellenmanagement) ist die Präsenz der Asiatischen Tigermücke in allen Gebieten der Insel stark zurückgegangen (weniger rote und mehr grün gefärbte Flächen in der Karte im Laufe der Zeit).

Abbildung 2. Wärmekarten von Aedes albopictus, die Gebiete mit hohen (rot) oder niedrigen (grün) Mückenfängen pro Monat für den Zeitraum Juni 2019-Juni 2020 zeigen. Quelle: Jahir et al. 2022.

 

Weitere Einzelheiten in der wissenschaftlichen Publikation:

Jahir A, Kahamba NF, Knols TO, Jackson G, Patty NFA, Shivdasani S, Okumu FO, Knols BGJ. Mass Trapping and Larval Source Management for Mosquito Elimination on Small Maldivian Islands. Insects 2022, 13, 805. https://doi.org/10.3390/insects13090805

PDF Download the publication >>

Ein veröffentlichter Artikel über den Erfolg dieses Projekts auf CNN Travel (auf Englisch): A paradise island vacation with no mosquito bites – and no chemicals

 


Johnson et al. (2018): Nachbarn helfen Nachbarn bei der Bekämpfung von Stechmücken in Städten

Zusammenfassung

Regierungsprogramme zur Bekämpfung des Dengue-Fiebers sind oft gescheitert. In städten vorkommende Aedes-Mücken wie die Gelbfiebermücke Ae. aegypti und die Asiatische Tigermücke Ae. albopictus brüten hauptsächlich in kleinen Behältern auf Privatgrundstücken. Sie eignen sich daher hervorragend für Bekämpfungsprogramme, die stark auf die Beteiligung der Bürger setzen.

Die Stadt University Park, MD, USA, welche stark von Tigermücken (Aedes albopictus) befallen ist, setzte BG-GAT-Fallen im Rahmen eines bürgerbasierten Mückenbekämpfungsprogramms ein. Die Mückendichte konnte mit diesem Ansatz erfolgreich reduziert werden.

 

Einzelheiten

Die Stadt University Park umfasst in etwa 1000 Häuser.

Das bürgerbasierten Mückenbekämpfungsprogramms wird von freiwilligen Bürgern durchgeführt, die von wissenschaftlichen Beratern betreut werden. Die Bewohner wurden aufgefordert, zwei BG-GAT-Fallen zu kaufen (eine für den Vorgarten, und eine für den Hinterhof odder Garten). Jeder Häuserblock hatte einen Gemeinschaftsleiter, der seine Nachbarn über die Initiative informierte. Jeder Haushalt war für die Installation und Wartung der erworbenen Fallen selbst verantwortlich.

Fast die Hälfte der Häsuer der Stadt (439 von 954) wurden mit BG-GAT Fallen ausgestattet. Die Ergebnisse deuten auf eine wirksame Mückenbekämpfung hin, wobei der Rückgang der Mückenplage in den Blöcken, in denen mehr als 80 % der Haushalte GAT-Fallen einsetzten, deutlich höher war (Abb. 1).

 

Mean (±SE) female Ae. albopictus abundance in monitoring traps (BG-Sentinel + BG-Lure) in areas where ≥80% of households and
Abbildung 1. Mittelwert (±SE) gefangener Tigermückenweibchen während der einzelnen Erfassungszeitpunkte in Überwachungsgebieten mit hohem (≥80 %) und niedrigen (<80 %) Anteil an Häusern mit BG-GAT Fallen. ‘**’ weisen auf statistische Signifikanz zwischen den Beobachtungen hin (P < 0,05).

 

Weitere Einzelheiten in der wissenschaftlichen Studie:

Johnson BJ, Brosch D, Christiansen A, Wells E, Wells M, Bhandoola AF, Milne A, Garrison S, Fonseca DM. 2018. Neighbors help neighbors control urban mosquitoes. Sci Rep. 8(1):15797. doi:10.1038/s41598-018-34161-9.

PDF Download the publication >>

Akhoundi et al., 2018: Ein Barriere-System mit Biogents CO2-Fallen zum Schutz von privaten Grundstücken gegen Tigermücken Aedes albopictus

Zusammenfassung

Eine wissenschaftliche Studie aus Südfrankreich bestätigt das Potential der Biogentsfallen: Der Stechdruck durch die Asiatische Tigermücke in privaten Gärten kann signifikant auf fast Null reduziert werden.

Einzelheiten

Drei Häuser mit Garten wurden jeweils mit einer Fallenbarriere aus Biogentsfallen mit CO2 und BG-Lure ausgestattet. Dazu wurden die Fallen in einem Abstand von 5 m am Rande des Grundstückes platziert (Abb. 1a-c). Die Fallen liefen durchgehend für drei Monate während der Hauptaktivitätszeit von Ae. albopictus, der Asiatischen Tigermücke. Die drei Grundstücke wurden je nach Größe mit 9, 13 und 18 Fallen ausgestattet (Abb. 1 a-c). Diese Fallenbarriere-System nennt sich “Bio-Belt Anti-Moustique” und wurde von der Französischen Firma HBM Distribution SAS patentiert.

Biobelt traps installation in the treated houses. a-c Spatial schematic depiction of the array of the “belt” of traps around three treated houses, prospected in the area Modules- traps are shown in green. The area protected by the barrier is hatched

Fig 1: Biobelt traps installation in the treated houses. a-c Spatial schematic depiction of the array of the “belt” of traps around three treated houses, prospected in the area Modules- traps are shown in green. The area protected by the barrier is hatched

Der Stechdruck in den Gärten der geschützten Häuser wurde mit dem Stechdruck in den Gärten dreier ähnlicher, jedoch ungeschützer Grundstücke verglichen. Ein Effekt der Fallen war bereits unmittelbar nachdem die Fallensysteme eingeschaltet wurden sichtbar (gekennzeichnet mit der vertikalen gestrichelten Linie in Abb. 2). Nachdem dem Fallen für drei Wochen kontinuierlich liefen, wurde der Stechdruck im Vergleich zu unbehandelten Häusern sehr deutlich gesenkt und nach sechs Wochen auf nahezu Null reduziert.

Weekly mean Ae. albopictus biting pressure in three houses with BG-Sentinel trap barrier system and in three untreated control houses in southern France, July – Sept 2016. The dashed vertical line indicates when the trap barrier system was turned on.
Abbildung 2: Wöchentlicher durchschnittlicher Ae. albopictus-Stechdruck in drei Häusern mit BG-Sentinel-Fallenbarrieresystem und in drei unbehandelten Kontrollhäusern in Südfrankreich, Juli – September 2016. Die gestrichelte vertikale Linie zeigt an, wann das Fallenbarrieresystem eingeschaltet wurde.

 

Weitere Einzelheiten in der wissenschaftlichen Studie:

Akhoundi M, Jourdain F, Chandre F, Delaunay P, Roiz D. 2018. Effectiveness of a field trap barrier system for controlling Aedes albopictus: a “removal trapping” strategy. Parasit Vectors. 11(1):101. doi:10.1186/s13071-018-2691-1.

PDF Download the publication >>

Englbrecht et al. 2015: Verminderung der Tigermückenplage in Italien.

Zusammenfassung

In Europa ist Italien eines der Länder, die stark von der tagaktiven asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) befallen sind. Diese Studie hat gezeigt, dass es möglich ist, die Stechraten und die lokalen Populationen von Aedes albopictus in Cesena, Italien, durch den Einsatz von Biogents Saugfallen deutlich zu reduzieren.

Einzelheiten

Für das Experiment wurden drei kleine Studiengebiete mit unterschiedlichen Merkmalen ausgewählt:

  • Ein Einfamilienhaus, umgeben von einem Garten.
  • Ein Gebiet, das von Mehrfamilienhäusern dominiert wird.
  • Ein Friedhof.

Der Mückenstechdruck (Anzahl der Mückenstiche pro Stunde) in den drei Gebieten wurde mit dem in drei unbehandelten, ähnlichen Umgebungen verglichen. Dazu wurden die Unterschenkel eines Versuchsleiters Mücken ausgesetzt, und die landenden Mücken wurden gesammelt, identifiziert und gezählt.

Die Dauer der Studie betrug 16 Wochen von Juni bis Oktober. Bereits zu Beginn der Studie war der Stechdruck in Gebieten mit Biogents-Saugfallen merklich geringer, aber nach fünf Wochen wurde die Wirkung der Fallen auf die Mückenstichrate sehr deutlich.

Im Verlauf der gesamten Studie wurden in Gebieten ohne Biogents-Fallen durchschnittlich 11,2 Ae. albopictus pro Stunde durch menschliche Landungen gesammelt, während in Gebieten mit Biogents-Fallen nur durchschnittlich 1,4 Ae. albopictus pro Stunde gesammelt wurden. Das bedeutet, dass der Stechdruck in den Gebieten mit Bekämpfungsfallen insgesamt um 87 % reduziert wurde (Abb. 1).

Mean number of Aedes albopictus bites per hour in human landing collection at three intervention sites treated with Biogents traps, and three similar sites without traps in Cesena, Italy.
Abbildung 1: Mittlere Anzahl von Tigermücken-Stichen pro Stunde an drei mit Biogents-Fallen behandelten Interventionsstandorten und drei ähnlichen Standorten ohne Fallen in Cesena, Italien.

Weitere Einzelheiten in der wissenschaftlichen Studie:

Englbrecht C, Gordon S, Venturelli C, Rose A, Geier M. 2015. Evaluation of BG-Sentinel Trap as a Management Tool to Reduce Aedes albopictus Nuisance in an Urban Environment in Italy. J Am Mosq Control Assoc. 31(1):16–25. doi:10.2987/14-6444.1.

PDF Download the publication >

Degener et al. 2014: Massenhafter Falleneinsatz zur Denguemückenbekämpfung mit BG-Sentinel-Fallen in Brasilien

Zusammenfassung

Aedes aegypti, der Hauptüberträger von Viruserkrankungen wie Dengue, Zika und Chikungunya, ist in hohem Maße an das Leben in Städten angepasst. Die routinemäßig angewandten Strategien zur Bekämpfung von Denguemücken, die in der Regel in der Verringerung von Brutstätten und der Anwendung von Insektiziden bestehen, haben in den meisten Regionen, einschließlich Brasilien, die Virusübertragung nicht unter Kontrolle gebracht.

Diese Langzeitstudie zeigt, dass die Saugfallen von Biogents die Anzahl von Aedes aegypti in Städten reduzieren können.

Einzelheiten

Die von der Weltbank mitfinanzierte Studie wurde über 18 Monate in Manaus, Brasilien, durchgeführt.

Sechs Interventionsgebiete (Gebiete, in denen durchschnittlich 60 % der Haushalte eine Biogents-Saugfalle für den ständigen Mückenfang erhielten) und sechs Kontrollgebiete (Gebiete ohne Fallenintervention) wurden in derselben Nachbarschaft ausgewählt. Die Intervetionsgebiete umfassten insgesamt 734 Häuser, von denen 444 eine Biogents-Saugfalle für den Dauereinsatz akzeptierten, und die Kontrollgebiete umfassten 753 Häuser. Die Wirkung der Maßnahme wurde überwacht, indem alle zwei Wochen vier BG-Sentinel-Überwachungsfallen in allen sechs Interventions- und allen sechs Kontrollgebieten für 24 Stunden aufgestellt wurden.

Die Daten der Überwachungsfallen aus allen 12 Studiengebieten zeigten, dass der massenhafte Einsatz der Mückenfallen die Zahl der erwachsenen weiblichen Ae. aegypti in den ersten fünf Monaten der Studie deutlich reduzierte (Regenzeit). Außerdem traten Dengue-Infektionen in den teilnehmenden Häusern der Massenfanggebiete seltener auf.

Die Mehrheit (88 %) der 235 Einwohner aus den Interventionsgebieten, die einen Fragebogen beantwortet hatten, berichtete, dass die Falle sowohl die Mückendichte als auch die Belästigung spürbar reduzierte.

Comparison of mean numbers of collected female Aedes aegypti in monitoring traps in six mass trapping areas and six reference areas (areas without trapping intervention) before trap installation and during the first rainy season of the long-term study.
Abbildung 1: Vergleich der durchschnittlichen Anzahl in Überwachungsfallen gefangener weiblicher Aedes aegypti in sechs Interventions- und sechs Referenzgebieten (Gebiete ohne Fallenintervention) vor der Installation der Fallen und während der ersten Regenzeit der Langzeitstudie.

 

Weitere Einzelheiten in der wissenschaftlichen Studie:

Degener CM, Eiras E, Zara TMF, Roque RA, Rösner S, Codeço CT, Nobre AA, Rocha ESO, Kroon EG, Ohly JJ, et al. 2014. Evaluation of the Effectiveness of Mass Trapping With BG-Sentinel Traps for Dengue Vector Control: A Cluster Randomized Controlled Trial in Manaus, Brazil. J Med Entomol. 51(2):408–420. doi:10.1603/ME13107.

PDF PDF 2014/03/27 press release >
PDF Download publication >

Summaries of selected studies in which Biogents traps were evaluated or used for monitoring

 

Evaluation of the New Modular Biogents BG-Pro Mosquito Trap

The new BG-Pro is a modular trap that can be used in different styles. It comes with a number of accessories (UV-LED light strip with intensity peak at 375 nm, rain cover, and internal tripod) that allow the user to hang the trap, similar to the CDC and EVS traps, or place it on the ground like a BGS. Results of a study that was performed in 7 countries show that the performance of the BG-pro trap is at least as good as the BG-Sentinel, The BG-Mosquitaire, the CDC miniature light trap, and the EVS trap in head-to-head comparisons. Furthermore, the new trap uses 35% less power than the CDC and 75% less power than the BG-Sentinel or BG-Mosquitaire trap. Therefore, it can run at only 5V for 2 days using a rechargeable power bank. This lightweight trap has several operational advantages and is therefore an excellent alternative for the surveillance of mosquito species that are usually monitored with BG-Sentinel, CDC, or EVS traps.

Read more about the results in the publication:

Degener CM, Staunton KM, Bossin H, Marie J, Diogo da Silva R, Lima DC , Eiras AE, Akaratovic KI, Kiser J, Gordon SW. (2021). Evaluation of the New Modular Biogents BG-Pro Mosquito Trap in Comparison to CDC, EVS, BG-Sentinel, and BG-Mosquitaire Traps. J Am Mosq Control Assoc 1 December 2021; 37 (4): 224–241.

PDFDownload the publication


Degener et al. 2019: Field tests of mosquito lures and traps

The growing spread of the invasive mosquito species Aedes aegypti (L.) and Aedes albopictus (Skuse) increases the complexity of mosquito control. In contrast to several other mosquito species that are found in the home environment, such as the house mosquito Culex quinquefasciatus, the container-inhabiting tiger mosquitoes are day-active. Adulticidal operations at daytime are not feasible and reaching all breeding sites in larviciding operations is practically impossible. Many home owners use mosquito traps to reduce mosquito populations in their backyards. Several traps with different attraction mechanisms and price categories are commercially available, but most of these traps were not scientifically proven to be effective.

The Biogents BG-Sentinel trap has been used by researchers all over the world for over a decade to monitor dengue vectors and is generally recognized as the gold standard mosquito trap for yellow fever and Asian tiger mosquitoes. The trap uses the BG-Sweetscent, an artificial human skin scent that contains lactic acid. The BG-Sentinel can additionally be operated with CO2 to increase catch rates and species spectrum. The commercially available BG-Mosquitaire trap uses the same mosquito attraction and collecting mechanisms as the BG-Sentinel, but instead of being lightweight and collapsible for scientific or public health purposes, it was designed to be more robust and visually pleasing, for use in fixed positions throughout the whole mosquito season in backyards, restaurants, hotels, and similar locations.

The study answered three questions:

1) Do tiger mosquito catch rates of other commercially available mosquito traps increase when adding the BG-sweetscent lure?
Yes – catch rates of tiger mosquitoes in different UV light mosquito traps increased up to 4.2-fold.

Results of a study in Gainsville, Fl, USA with the BG-Sweetscent and several commercially available traps. The catch rates for tiger mosquitoes could be improved by up to 4.2 fold when BG-Sweetscent was added to the traps.

Fig 1. Biogents BG-Sweetscent increases Asian tiger mosquito catch rates in commercially available mosquito traps.

2) Is the commercially available BG-Mosquitaire trap as good as the professional BG-Sentinel trap?
Yes, there was no statistical difference between the Ae. aegypti and the Culex quinquefasciatus catch rates of the two traps, neither when tested with (Fig. 2 A), nor without CO2.

Boxplots of Aedes aegypti (female and male) catches in BG-Mosquitaire and BG-Sentinel traps (A) in Clovis, CA, and (B) New Orleans. The same letters indicate insignificant different catch rates.

Fig 2. Boxplots of Aedes aegypti (female and male) catches in BG-Mosquitaire and BG-Sentinel traps (A) in Clovis,CA, and (B) New Orleans. The same letters indicate insignificant different catch rates.

3) Is the BG-Mosquitaire trap with and without CO2 better than two other mosquito traps that need to be obligatorily operated with CO2?
Without CO2, the BG-Mosquitaire with BG-Sweetscent is already as good as the Mosquito Magnet Patriot, and better than the SkeeterVac SV3100. With CO2, the BG-Mosquitaire collects seven to twelve times more Ae. albopictus than the other two traps

 

Boxplots of (A) Aedes albopictus (female and male) in 4 different mosquito traps in Lake Charles, LA. Please note that 2 outliers (302 and 523 Ae. albopictus in the BG-Mosquitaire+Sweetscent+CO2) are not shown in order to facilitate visual comparison between boxes. Different letters indicate significantly different catch rates.

Fig. 3. Boxplots of (A) Aedes albopictus (female and male) in 4 different mosquito traps in Lake Charles, LA. Please note that 2 outliers (302 and 523 Ae. albopictus in the BG-Mosquitaire+Sweetscent+CO2) are not shown in order to facilitate visual comparison between boxes. Different letters indicate significantly different catch rates.

Read more about the results in the publication:

Degener CM, Geier M, Kline DAN, Urban J, Willis S. 2019. Field trials to evaluate the effectiveness of the BG-Sweetscent lure in combination with several commercial mosquito traps and to assess the effectiveness of the BG-Mosquitaire trap with and without carbon dioxide. 35(1):32–39. doi:10.1038/s41598-018-34161-9.

PDF Download the publication >>


Multiyear Surveillance for Aedes albopictus with Biogents Sentinel Trap Counts for Males and Species Composition of Other Mosquito Species

40 to 50 BGS traps were utilized during an intensive 5-year surveillance as part of an ‘Area-wide Management Program for the Asian Tiger Mosquito’ in NJ, USA. The results are now published. The authors say that the Biogents Sentinel (BGS) trap is a very effective tool to monitor adult populations of Aedes albopictus and that although BGS traps are becoming the gold standard instrument for Ae. albopictus surveillance, they can also be used to collect other important mosquito species, which can enhance existing vector surveillance programs.

Read more about the results in the publication:
Unlu I, Farajollahi A. 2014. A multiyear surveillance for Aedes albopictus with Biogents Sentinel Trap counts for males and species composition of other mosquito species. J Am Mosq Control Assoc. 30(2):122–125. doi:10.2987/14-6401.1.

PDF Download the publication >


Comparison of 4 traps used for mosquito monitoring and surveillance programs: The BG-Sentinel trap is probably the best solution

Four different traps, Biogents Sentinel trap (BG trap), Heavy Duty Encephalitis Vector Survey trap (EVS trap), Centres for Disease Control miniature light trap (CDC trap) and Mosquito Magnet Patriot Mosquito trap (MM trap) were compared in a 4×4 latin square study. In the years 2012 and 2013, more than seventy 24-hour trap comparisons were conducted at ten different locations in northern and southern Germany, representing urban, forest and floodplain biotopes.

Conclusion: The autors say that the BG trap showed a significantly better or similar performance compared to the CDC, EVS or MM trap with regard to trapping efficacy for most common mosquito species in Germany, including diversity of mosquito species and number of mosquitoes per trapping period. Thus, they say, the BG trap is probably the best solution for general monitoring or surveillance programs of adult mosquitoes in Central Europe.

Read more about the results in the publication:
Lühken R, Pfitzner WP, Börstler J, Garms R, Huber K, Schork N, Steinke S, Kiel E, Becker N, Tannich E, et al. 2014. Field evaluation of four widely used mosquito traps in Central Europe. Parasites and Vectors. 7(1). doi:10.1186/1756-3305-7-268.

PDF Download the publication >>

Selected presentations from recent scientific meetings