Die Platzierung der Mückenfalle ist ein wichtiger Faktor für hohe Fangerfolge
Ist die Falle an richtiger Stelle platziert und wird sie kontinuierlich während der Saison betrieben, erfolgt eine wirksame und dauerhafte Reduktion der Mückenpopulation. Es gibt einige Regeln für die Platzierung, um die beste Position für die Falle zu finden. Berücksichtigen Sie jedoch, dass in jeder Region verschiedene Mückenarten vorherrschen können und jedes Grundstück eigene Gegegebenheiten aufweist.
Testen Sie deshalb verschiedene Standorte, um die beste Position zu finden für höchste Fangerfolge!
Generell empfehlen wir:
Falsch
Richtig
Keine direkte Sonneneinstrahlung
Keine windigen Plätze
Feuchtigkeit
Büsche
Schatten
Der richtige Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Die Falle sollte in Betrieb genommen werden, sobald die Tagestemperatur über einen Zeitraum von mehreren Tagen 15° C übersteigt. Dann werden die Mücken aktiv und beginnen ihre Fortpflanzung. Ein gefangenes Mückenweibchen bedeutet bis zu 200 weniger Nachkommen!
Wichtig beim Mückenfang ist, dass der Ventilator 24 Stunden am Tag betrieben wird, da ansonsten die gefangenen Mücken wieder entkommen können.
Der beste Standort
Das Ziel ist es, die Mücken zu fangen, bevor sie in die Nähe der Menschen kommen. Stellen Sie die Falle an einem Ort auf, der vor Wind, starkem Regen und auch vor Sonne geschützt ist. Ein guter Standort ist möglichst schattig und liegt nahe den Ruheplätzen oder Brutplätzen der Mücken. Während des Tages halten sich Mücken bevorzugt an schattigen, windgeschützten Hecken und Büschen auf. Wenn Sie die Fallen dort platzieren, fangen Sie die Mücken, bevor sie stechen können.
Viele Büsche haben einen Hohlraum im Inneren. Dies ist ein idealer Platz für die Falle, wenn sie dann dort noch gut sichtbar ist und genügend Raum für die Luftzirkulation vorhanden ist.
Stellen Sie die Falle nicht direkt auf die Terrasse
Wenn Sie die Falle an schattigen Plätzen oder Büschen neben der Terrasse aufstellen, fangen Sie die Stechmücken nahe ihrer Ruheplätze, bevor sie die Terrasse erreichen und Sie stechen können.
Ruheplätze
Sehr beliebt sind Holzstöße, in deren Ritzen sich die Mücken gut verstecken können. Gerne werden auch Orte mit erhöhter Luftfeuchtigkeit wie Brunnen, Abflüsse, Keller etc. genutzt.
Brutgewässer
Brutgewässer wie Feuchtbiotope, Regentonnen, Pfützen und Blumenuntersetzer können auch ein guter Anhaltspunkt bei der Standortwahl sein.
Allerdings ist es wichtig, dass man auch hier bei der Fallenplatzierung auf einen sonnen- und windgeschützten Ort achtet.
Hier sehen Sie einige weitere Beispiele für eine ungünstige (links) und eine gute (rechts) Platzierung der Mückenfalle:
Wer sein Haustier schützen möchte, sollte die Falle nicht direkt neben dem Gehege verwenden, sondern einige Meter daneben:
Starkregen
Regen beschädigt die Falle nicht, jedoch hat eine geschütze Position einen positiven Effekt auf die Fangrate.
Natürlich geschütze Positionen können z.B. ein Platz unter einem Busch oder Baum sein. Starkregen – obwohl er die Falle nicht beschädigt – bringt allerdings einige negative Effekte mit sich, die die Fangraten reduzieren können.
Stechmücken vermeiden Regen und bevorzugen geschützte Positionen. An geschützen Positionen kann die Fangrate daher höher sein.
Regen kann durch Verstopfung der Poren im Deckel die Luftströmung beeinträchtigen. Dadurch wird die Einsaugströmung in die Falle reduziert und somit auch die Fangrate.
Achten Sie daher darauf, dass Ihre Falle vor Starkregen geschützt ist.